Sandra Fiebrandt
Psychotherapeutische Praxis - in der Nähe von Ingolstadt


Was ist Verhaltenstherapie?

In der Verhaltenstherapie geht man davon aus, dass jegliche Denk- und Verhaltensweisen erlernt werden. Das heißt auch psychische Störungen sind das Ergebnis bewusster und unbewusster Lernprozesse. Zu Beginn der Therapie wird deshalb zunächst ein individuelles Entstehungsmodell der psychischen Störung erarbeitet und daraus Ihre persönlichen Therapieziele abgeleitet. In kleinen Schritten setzen Sie diese Therapieziele nach und nach im Alltag um, indem Sie neue, günstigere Verhaltensweisen einüben und stetig wiederholen. 

Der therapeutische Prozess ist wie eine Bergwanderung. Sie haben sich aufgemacht, um Ihren persönlichen Gipfel zu erreichen. Die Therapeutin unterstützt Sie dabei wie eine Bergführerin auf Ihrem Weg.


Wie läuft eine Psychotherapie ab?

Die Terminvereinbarung zum Ersttermin erfolgt in der telefonischen Sprechzeit. Hier werden erste Informationen erhoben.

Vor der eigentlichen Psychotherapie finden zunächst  bis zu 7 Kennenlerntermine statt. 

In der psychotherapeutischen Sprechstunde (bis zu 3 Termine) erfolgt zunächst die Abklärung, ob überhaupt eine behandlungsbedürftige Störung vorliegt und eine Psychotherapie sinnvoll ist. 

In den Probesitzungen (bis zu 4 Sitzungen) erfolgt eine weiterführende Diagnostik. Die Passung  zwischen Patient und Therapeutin steht dabei im Vordergrund, da ein wichtiger Wirkfaktor der Psychotherapie ist, ob Patient und Therapeut gut miteinander harmonieren und eine vertrauensvolle Atmosphäre entstehen kann.

Am Ende der Probatorik wird gemeinsam die Kostenübernahme für eine Psychotherapie bei Ihrer gesetzlichen oder privaten Krankenversicherung beantragt. Der Behandlungsumfang ist hierbei abhängig von der individuellen Ausprägung und der bereits bestehenden Dauer behandlungsbedürftiger Beschwerden. 

Eine psychotherapeutische Sitzung dauert in der Regel 50 Minuten. Insbesondere zu Beginn der Psychotherapie finden wöchentliche Termine statt.

Information für Patienten
Ambulante Psychotherapie in der Gesetzlichen Krankenversicherung
3PTV_10.pdf (1.54MB)
Information für Patienten
Ambulante Psychotherapie in der Gesetzlichen Krankenversicherung
3PTV_10.pdf (1.54MB)


Was ist Coaching?

Coaching dient im Gegensatz zur Psychotherapie nicht der Heilbehandlung. Es geht darum konkrete Ziele zu erreichen, eigene Ressourcen zu entdecken und zu entfalten. 

Als Coach bin ich ein Prozessbegleiter und orientiere mich an dem Zürcher Ressourcen Modell «ZRM®», einem Selbstmanagement-Training, das von Dr. Frank Krause und Dr. Maja Storch entwickelt wurde. 

Als Coach kann ich sie beispielsweise bei folgenden Themen unterstützen: 

  • Entscheidungen treffen
  • Fragen der Berufswahl oder beruflicher Umorientierung
  • Grenzen setzen
  • regelmäßig Sport treiben
  • Aufgaben zeitig angehen
  • gesünder essen
  • aufhören zu rauchen uvm.